Logo

Leopold Bosankic

2025-05-08

Die besten Methoden zur Datenerhebung in der Marktanalyse – von Umfragen bis Sekundärdaten

Effektiv Markanalyse durchführen: Erprobte Wege

Einführung in die Marktanalyse und Bedeutung der Datenerhebung

Erfolgreiche Unternehmen treffen ihre strategischen Entscheidungen auf Basis fundierter Marktanalysen. Die Fähigkeit, eine Markanalyse durchzuführen, zählt zu den Schlüsselkompetenzen in der modernen Unternehmenswelt. Ohne eine systematische Erhebung und Auswertung relevanter Daten bleibt das Bild des Marktes fragmentiert und die Planung risikoreich. Laut einer aktuellen Studie von Statista führen über 70 % der mittelständischen Unternehmen in Deutschland regelmäßig Marktanalysen durch, um ihr Geschäftsmodell anzupassen und Trends frühzeitig zu erkennen (Quelle: statista.com). Auch die digitale Transformation verstärkt diesen Trend, denn Daten werden zur neuen Währung. Wie der renommierte Marktforscher Philip Kotler betont: "Gute Entscheidungen basieren auf guter Information." Im Folgenden beleuchten wir, welche Methoden der Datenerhebung im Rahmen einer Marktanalyse zur Verfügung stehen, wie sie optimal eingesetzt werden und welchen Herausforderungen Unternehmen heute begegnen.

40+ Agents zum Download

In den letzten Monate habe ich 40+ Agents mit N8N gebaut und sie in einem Master-Verzeichnis zusammengefasst, sodass du einfach kopieren kannst, was du brauchst.

Lade Sie dir kostenlos runter!

Agents anschauen

Überblick über die verschiedenen Methoden der Datenerhebung in der Marktanalyse

Im Prozess der Markanalyse stehen Unternehmen eine Vielzahl von Erhebungsmethoden zur Verfügung. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Primär- und Sekundärdatenerhebung:

  • Bei der Primärdatenerhebung werden eigens für die Analyse neue Daten generiert (z. B. durch Umfragen oder Interviews).
  • Die Sekundärdatenerhebung nutzt bereits vorhandenes Datenmaterial wie Marktstudien, Unternehmensberichte oder Online-Statistiken.

Ergänzt werden diese Ansätze durch qualitative und quantitative Methoden. Während qualitative Verfahren (z. B. Tiefeninterviews) auf individuelle Eindrücke und Meinungen abzielen, liefern quantitative Methoden (z. B. standardisierte Fragebögen) messbare, statistikfähige Daten. Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz ermöglichen zudem automatisierte Datensammlungen, z. B. im Rahmen von digitalen Wettbewerbsanalysen (vgl. http://blog.tryresearchly.com/articles/wettbewerbsanalyse-website-insights-ohne-programmierung). Bei der Wahl der Methodik ist stets der jeweilige Analysezweck zu berücksichtigen.

FAQ

Frequently asked questions

Über den Autor

Leopold Bosankic

Leopold Bosankic ist CEO und Co-Founder von Researchly mit jahrelanger Erfahrung im KI-Bereich und Data Science.

Kontaktieren Sie Leopold Bosankic gerne, falls Sie Fragen haben: