
Leopold Bosankic
2025-05-06
Welche Kennzahlen werden in der Marktanalyse verwendet?
Marktanalyse durchführen: Die wichtigsten Kennzahlen.
Einführung: Warum eine Marktanalyse durchführen?
Viele Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Produkte oder Dienstleistungen in hochkompetitiven und sich schnell verändernden Märkten zu positionieren. Fehlende Marktkenntnis ist häufig ein zentraler Grund für Fehlinvestitionen oder das Scheitern neuer Angebote. Genau hier setzt die Marktanalyse an: Sie liefert die datengestützte Grundlage, um nicht nur Chancen frühzeitig zu erkennen, sondern auch Risiken gezielt zu minimieren. Wer eine Marktanalyse durchführen will, verfolgt typischerweise das Ziel, die relevanten Marktmechanismen, Wettbewerbssituationen sowie das Potenzial des Zielmarkts systematisch zu verstehen und zu bewerten – damit richtige und strategisch sinnvolle Entscheidungen getroffen werden können. Renommierte Marktstrategen wie Philip Kotler betonen, dass „gute Entscheidungen auf guten Daten basieren“. Zahlreiche Studien zeigen, dass Unternehmen mit strukturierter Marktanalyse signifikant häufiger nachhaltig wachsen.
Ein aktueller Report von Förderland weist darauf hin, dass selbst innovative Geschäftsideen ohne fundierte Marktdaten oft an der Realität scheitern. Die Marktanalyse ist daher nicht nur Teil jedes Businessplans, sondern auch ein essenzielles Werkzeug für die kontinuierliche Anpassung an Kundenerwartungen und Markttrends. Für Unternehmen, die ihre Position stärken oder neue Marktsegmente erschließen wollen, ist die Marktanalyse heute ein Muss: Sie bildet den Grundpfeiler für Wettbewerbsvorteile und wirtschaftlichen Erfolg.
Quelle: förderland.de
