Logo

Leopold Bosankic

2025-05-06

Welche Kennzahlen werden in der Marktanalyse verwendet?

Marktanalyse durchführen: Die wichtigsten Kennzahlen.

Einführung: Warum eine Marktanalyse durchführen?

Viele Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Produkte oder Dienstleistungen in hochkompetitiven und sich schnell verändernden Märkten zu positionieren. Fehlende Marktkenntnis ist häufig ein zentraler Grund für Fehlinvestitionen oder das Scheitern neuer Angebote. Genau hier setzt die Marktanalyse an: Sie liefert die datengestützte Grundlage, um nicht nur Chancen frühzeitig zu erkennen, sondern auch Risiken gezielt zu minimieren. Wer eine Marktanalyse durchführen will, verfolgt typischerweise das Ziel, die relevanten Marktmechanismen, Wettbewerbssituationen sowie das Potenzial des Zielmarkts systematisch zu verstehen und zu bewerten – damit richtige und strategisch sinnvolle Entscheidungen getroffen werden können. Renommierte Marktstrategen wie Philip Kotler betonen, dass „gute Entscheidungen auf guten Daten basieren“. Zahlreiche Studien zeigen, dass Unternehmen mit strukturierter Marktanalyse signifikant häufiger nachhaltig wachsen.

Ein aktueller Report von Förderland weist darauf hin, dass selbst innovative Geschäftsideen ohne fundierte Marktdaten oft an der Realität scheitern. Die Marktanalyse ist daher nicht nur Teil jedes Businessplans, sondern auch ein essenzielles Werkzeug für die kontinuierliche Anpassung an Kundenerwartungen und Markttrends. Für Unternehmen, die ihre Position stärken oder neue Marktsegmente erschließen wollen, ist die Marktanalyse heute ein Muss: Sie bildet den Grundpfeiler für Wettbewerbsvorteile und wirtschaftlichen Erfolg.

Quelle: förderland.de

40+ Agents zum Download

In den letzten Monate habe ich 40+ Agents mit N8N gebaut und sie in einem Master-Verzeichnis zusammengefasst, sodass du einfach kopieren kannst, was du brauchst.

Lade Sie dir kostenlos runter!

Agents anschauen

Grundlagen der Marktanalyse: Definition, Ziele und zentrale Fragestellungen

Eine Marktanalyse bezeichnet die systematische Untersuchung eines klar abgegrenzten Marktes – oft hinsichtlich Größe, Struktur, Trends, Chancen, Risiken und Wettbewerbslandschaft. Laut StudySmarter „hilft die Marktanalyse, die Bedingungen und die Dynamik des Marktes zu verstehen, Chancen und Risiken zu identifizieren und Wachstumsbereiche zu entdecken“ (studysmarter.de). Sie zählt als Teilbereich der Marktforschung und bildet eine entscheidende Grundlage für Geschäftsplanung, Innovation und strategische Entscheidungen.

Die wichtigsten Ziele einer Marktanalyse:

  • Verstehen, wie attraktiv und zugänglich ein Markt ist (Markteintritt, Expansion, Wachstum)
  • Prüfen, welche Chancen und Risiken im Zielmarkt bestehen
  • Die eigene Marktposition im Wettbewerb bestimmen
  • Ermitteln, wie sich Trends oder regulatorische Veränderungen auswirken
  • Kundenpräferenzen und deren Bedürfnisse analysieren
  • Differenzierungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz identifizieren

Zentrale Fragestellungen, die bei der Marktanalyse im Fokus stehen:

  • Wie groß ist der adressierte Markt und wie entwickelt er sich?
  • Wie hoch ist das Marktpotenzial und wie viele Wettbewerber gibt es?
  • Ist der Markt bereits gesättigt oder gibt es noch Wachstumspotenzial?
  • Welche Zielgruppen sind besonders relevant?
  • Welche Risiken bestehen durch externe Faktoren (z. B. neue Technologien, politische Veränderungen)?

Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von KI-Tools und umfangreichen Datenquellen wird die Marktanalyse immer datengetriebener und dynamischer. So beschreibt IONOS, dass KI hilft, „Muster und Trends in Daten zu erkennen und schneller auf sich verändernde Marktbedingungen zu reagieren“ (ionos.de).

Weiterführender Lesetipp: Wer erstellt Marktanalysen?

FAQ

Frequently asked questions

Über den Autor

Leopold Bosankic

Leopold Bosankic ist CEO und Co-Founder von Researchly mit jahrelanger Erfahrung im KI-Bereich und Data Science.

Kontaktieren Sie Leopold Bosankic gerne, falls Sie Fragen haben: