Logo

Leopold Bosankic

2025-09-26T11:33:13.455Z

Die beste Zeiterfassungssoftware für Deutschland - lt. Perplexity (2025)

Dieser Beitrag analysiert mit Researchlys LLM Wettbewerbsanalyse, das Ranking für die beste Zeiterfassungssoftware für Deutschland bei Perplexity.

Mit Researchlys LLM-Wettbewerbsanalyse haben wir das Ranking für die beste Zeiterfassungssoftware für Deutschland bei Perplexity analysiert. Konkret analysiert haben wir den Prompt “was ist die beste Zeiterfassungssoftware für Deutschland?” mit dem Modell sonar-pro.

Inhalt

  • Gesamtranking für die beste Zeiterfassungssoftware
  • So beschreibt Perplexity die wichtigsten Anbieter
  • Sentiment gegenüber den Anbieter
  • Die Top Quellen
  • Best Practices (abgeleitet aus den Top-Performern im Perplexity-Ranking) zum Ranking

Das ist das Gesamtranking für die beste Zeiterfassungssoftware:

  1. TimO
  2. Kelio
  3. Personio
  4. TimeTac
  5. Crewmeister
  6. ATOSS
  7. HRworks

So beschreibt Perplexity die drei wichtigsten Anbieter (nach Ranking)

  • Kelio: Besonders für kleine bis große Unternehmen geeignet; bietet eine umfassende All-in-One-Lösung mit flexibler Zeiterfassung, mobiler App und tiefgehenden Analysefunktionen. Der modulare Aufbau ist auf individuelle Anforderungen adaptierbar, braucht aber Einarbeitungszeit.
  • Personio: Vor allem für kleine bis mittelständische Unternehmen mit starkem HR-Fokus. Die Integration ins Personalmanagement und automatisierte Prozesse sind Vorteile; die Zeiterfassung selbst ist eher einfach gehalten und wird weniger detailliert abgebildet.
  • TimeTac: Eignet sich für Organisationen mit Außendienst, komplexen Arbeitszeitmodellen oder Mobilitätsanforderungen. Starke Funktionen für Projektzeiterfassung, mobile Nutzung (GPS, Geofencing) und höchste DSGVO-Konformität durch europäisches Cloudhosting.

Strategische Bedeutung

Nutzt diese diese Beschreibungen, um zu verstehen welche Features und Aspekte eurer Unternehmen und Konkurrenten wahrgenommen werden. Optimiert dann aufbauend darauf euren Content entsprechend euren echten USPs und Zielen.

Mit Researchlys Tool für LLM-Monitoring könnt ihr dann bspw. auch eine Positionierungsmatrix erstellen, die euch eure Positionierung grafisch auswertet.

ai_tracking_researchly_im_verlauf_features_d485a1e53a.png.avif

Neg. und pos. Erwähnungen zu anderen Anbietern

Insbesondere folgendes Sentiment transportiert Perplexity über die Anbieter für Zeiterfassungssoftware:

  • Kelio
    • Positive Erwähnungen:
      • Besonders für kleine bis große Unternehmen geeignet
      • bietet eine umfassende All-in-One-Lösung mit flexibler Zeiterfassung, mobiler App und tiefgehenden Analysefunktionen
      • Der modulare Aufbau ist auf individuelle Anforderungen adaptierbar
    • Negative Erwähnungen:
      • braucht aber Einarbeitungszeit
  • Personio
    • Positive Erwähnungen:
      • Vor allem für kleine bis mittelständische Unternehmen mit starkem HR-Fokus.
      • Die Integration ins Personalmanagement und automatisierte Prozesse sind Vorteile
    • Negative Erwähnungen:
      • Die Zeiterfassung selbst ist eher einfach gehalten
      • wird weniger detailliert abgebildet
  • TimeTac
    • Positive Erwähnungen:
      • Eignet sich für Organisationen mit Außendienst
      • komplexen Arbeitszeitmodellen oder Mobilitätsanforderungen.
      • Starke Funktionen für Projektzeiterfassung
      • mobile Nutzung (GPS, Geofencing)
      • höchste DSGVO-Konformität durch europäisches Cloudhosting
    • Negative Erwähnungen:
      • keine negativen Aspekte hervorgehoben

Strategische Bedeutung:

Nutzt die Sentiments, um zu verstehen wie eure Features wahrgenommen werden. Optimiert aufbauend darauf euren Content entsprechend euren echten USPs und Zielen.

Mit Researchlys Tool für Konkurrenzanalyse könnt ihr dann weitergehend Pricing, Features und Pakete eurer Konkurrenz auf Feature-Ebene (von der Website stammend) vergleichen.

Die Top Quellen

Die Top Quellen, die Perplexity berücksichtigt hat, waren:

  1. https://www.timo24.de/blog/beste-zeiterfassungssysteme/
  2. https://omr.com/de/reviews/contenthub/beste-zeiterfassungssoftwares
  3. https://www.kelio.de/unternehmen/blog/top-11-zeiterfassungssoftware-im-vergleich-2025.html
  4. https://www.capterra.com.de/blog/4345/5-beste-zeiterfassungssysteme
  5. https://www.mysoftware.de/buchhaltung-finanzen/zeiterfassung/zeiterfassung-software-vergleich/
  6. https://trusted.de/zeiterfassungssysteme
  7. https://staffomatic.com/de/blog/zeiterfassung-software-im-vergleich-der-gro%C3%9Fe-guide-2025
  8. https://www.factro.de/blog/zeiterfassung-software/
  9. https://www.timetrackapp.com/top-25-online-zeiterfassungssoftware-in-2024/
  10. https://clockify.me/de/
  11. https://www.softwareabc24.de/zeiterfassung-software/
  12. https://www.chip.de/news/Das-sind-die-besten-Tools-zur-Arbeitszeiterfassung_170903949.html
  13. https://www.timetrackapp.com/blog/beste-zeiterfassungssoftware-fuer-den-mittelstand-2025/

Strategische Bedeutung:

Nutzt die Verteilung der Top Quellen, um zu verstehen auf welchen Seiten ihr was für Content produzieren müsst.

Was scheint zu funktionieren?

Best Practices (abgeleitet aus den Top-Performern im Perplexity-Ranking):

  • Publiziere regelmäßig aktualisierte, datenbasierte Vergleichs- und „Top X“-Beiträge (mit Jahr), inkl. klarer Bewertungskriterien und Feature-Matrix.
  • Positioniere dich klar nach Zielgruppen/Use Cases (z. B. KMU vs. Enterprise, Außendienst, HR-Fokus) und benenne Stärken samt Trade-offs transparent.
  • Belege USPs mit konkreten Nachweisen (DSGVO/Hosting, mobile App/GPS, Projektzeiterfassung), Demos/Screenshots und Kundenstimmen.
  • Strukturierte Angebotsseiten: modulare Pakete, verständliche Feature-Beschreibungen, praxisnahe Beispiele, Onboarding-/Einarbeitungstipps und Link zum Hilfecenter.
  • SEO/UX sauber umsetzen: strukturierte Daten, FAQ-Snippets, interne Verlinkung zu Use-Case-/Vergleichsseiten, transparente Preise und klare CTAs (Test/Demo).

Die Daten

Die beste Zeiterfassungssoftware für Deutschland - lt. Perplexity-daten.png Alle Daten zur Analyse könnt ihr in diesem Google Sheet kostenlos einsehen und herunterladen. Dort seht ihr:

  • alle Quellen, die Perplexity genutzt hat inkl. Snippet (falls vorhanden)
  • die detaillierten Sentiments für alle analysierten Unternehmen
  • den ganzen Perplexity-Output

Methode

So analysiert Researchlys Tool für Konkurrenzanalyse die Daten

  • Sentiment wird auf einer Skala von 0 (negativ) bis 100 (positiv) gemessen
  • Der Prompt wird einmal abgeschickt mit dem Modell sonar-pro
  • Genutzt wird die offizielle Perplexity-API (daher kann sich das Ergebnis zu deiner Anfrage auf perplexity.ai unterscheiden)

Diese Analyse für dein Unternehmen

ai-tracking-researchly-im-verlauf-dashboard.png Du willst so eine Analyse auch für dein Unternehmen? Dann hole dir hier deinen kostenlosen LLM-Report und erfahre:

  • wo rankt dein Unternehmen
  • wie wird es wahrgenommen
  • wie kannst du dein Ranking verbessern oder halten
  • welche Quellen sind für dich relevant
FAQ

Frequently asked questions

Über den Autor

Leopold Bosankic

Leopold Bosankic ist CEO und Co-Founder von Researchly mit jahrelanger Erfahrung im KI-Bereich und Data Science.

Kontaktieren Sie Leopold Bosankic gerne, falls Sie Fragen haben: