
Leopold Bosankic
2025-05-07T10:38:45.557Z
Markttrends mit KI erkennen
Markttrends mit KI erkennen und Trends analysieren
Es gibt verschiedene Methoden, um Branchentrends systematisch zu analysieren. Zu den etablierten Ansätzen gehören unter anderem:
Markt- und Wettbewerbsanalyse
Durch die gezielte Auswertung von Marktberichten, Branchenstudien und Firmenpublikationen lassen sich relevante Entwicklungen und Verschiebungen frühzeitig erkennen. Der Vergleich von Umsatzentwicklungen, Marktanteilen und Geschäftsmodellen der wichtigsten Wettbewerber liefert wertvolle Hinweise auf Trends und potenzielle Veränderungen im Marktumfeld.
Trends, die wir in diesem Stil bei Researchly erstellt haben sind:
Mit unserem Tool für KI-gestützte Marktanalyse können solche Trends spezielle für VC/PE erstellt werden.
Datengetriebene Trendbeobachtung
Moderne Unternehmen greifen zunehmend auf datenbasierte Methoden zurück, um Trends zu identifizieren. Hierzu zählen die Analyse großer Datenmengen aus verschiedensten Quellen, wie etwa Social-Media-Kanälen, Finanzdaten, oder wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Insbesondere KI-gestützte Tools können Muster erkennen, die auf traditionelle Weise schwer zu entdecken wären, etwa Veränderungen im Konsumentenverhalten oder das Aufkommen neuer Technologien.
Ein typisches Vorgehen sieht wie folgt aus:
- Auswahl einer Startupliste:** Wir beginnen mit einer kuratierten Sammlung von Unternehmen innerhalb einer bestimmten Kategorie oder Branche.
- Festlegung der Analyseeinheit:** Im nächsten Schritt bestimmen wir die relevante Analyseeinheit. Diese kann beispielsweise Produktneueinführungen, Pressemitteilungen, Personalveränderungen oder aktuelle Finanzierungsrunden umfassen.
- Detaillierte Datenextraktion:** Für die gewählte Analyseeinheit werden konkrete Schlüsselinformationen extrahiert. Bei Produktneueinführungen liegt der Fokus zum Beispiel auf spezifischen Produktfeatures, während bei Finanzierungsrunden relevante Investitionsdetails analysiert werden.
- Skalierbare Auswertung:** Sobald alle Daten aggregiert sind, besteht die Möglichkeit, in verschiedene Granularitäten der Analyse einzutauchen – vom detaillierten Einzelfall bis hin zu übergreifenden Marktentwicklungen.
Durch diesen modularen Aufbau lässt sich der Analyseprozess flexibel auf unterschiedliche Fragestellungen anwenden. So können sowohl detaillierte Einblicke in einzelne Unternehmen als auch holistische Trendanalysen für ganze Branchen oder Märkte generiert werden.
Tools wie explodingtopics verfolgen genau diesen datengetriebenen Ansatz. Der Nachteil bei diesen Tools ist jedoch, dass der Algorithmus eine Black Box ist und die Nutzer lediglich den Output bekommen, aber nicht selber definieren können welche Daten für die Trendanalyse wie analysiert werden sollen. Nutzer mit Programmierkentnissen können solche Analysen jedoch mit NLP-Methoden selber umsetzen. Eine Alternative ist zudem Researchlys Report Builder, mit dem Sie die Trend-Methodik definieren können - ganz ohne Prorammierkentnisse. Vordefinierte Templates ermöglichen zudem die sofortige Analyse anhand vordefinierter Trendanalysemothden.
Expertenbefragungen und Delphi-Studien
Ein weiteres bewährtes Verfahren ist die Einbindung von Branchenexperten, sei es über qualitative Interviews oder standardisierte Delphi-Prozesse. Solche strukturierten Befragungen bieten Einblicke aus erster Hand in zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen – besonders dort, wo Statistiken und digitale Datenquellen an ihre Grenzen stoßen.
Ein systematischer Ansatz, der Methoden wie diese kombiniert, ermöglicht es, relevante Branchentrends nicht nur schneller zu erkennen, sondern diese auch fundiert zu bewerten und in strategische Entscheidungen zu überführen.