
Leopold Bosankic
2025-06-25
Szenarioplanung leicht erklärt: Was ist das und wofür wird sie eingesetzt?
Scenario Planning: Methode für Zukunftsvorsorge
Einführung in die Szenarioplanung: Bedeutung und Anwendungsbereiche
In einer Geschäftswelt voller Unsicherheiten, disruptiver Technologien und politischer wie wirtschaftlicher Umbrüche ist die Fähigkeit, robuste Strategien für unterschiedliche Zukunftsentwicklungen zu entwerfen, ein zentraler Wettbewerbsvorteil. Hier setzt Szenarioplanung an: Sie hilft Unternehmen, systematisch plausible Zukunftsbilder („Szenarien“) zu entwickeln, die Chancen und Risiken aufzeigen und so die Grundlage für adaptive Maßnahmen schaffen. Das Ziel: Nicht die eine richtige Zukunft vorhersagen, sondern sich auf unerwartete Veränderungen vorzubereiten und zukunftsfähig zu bleiben.
Eine aktuelle Studie von EY zeigt, dass immer mehr Unternehmen Szenarioplanung und Stresstests einsetzen, um sich in dynamischen Märkten, geopolitisch volatilen Zeiten und angesichts disruptiver Trends abzusichern (Quelle). "Die Szenarioplanung ist heute ein unverzichtbares Instrument, um Unsicherheit greifbar und managbar zu machen," betont auch das Zukunftsinstitut (Quelle).
Egal ob Automobilbranche, Energie, Services oder digitale Märkte: Szenarioplanung ist ein fester Bestandteil moderner Marktanalysen, wie Leo aufzeigt (Was moderne Marktanalyse ausmacht – von Daten bis Wettbewerb). Trotz hoher Anforderungen an analytische und kreative Fähigkeiten lohnt sich die methodische Auseinandersetzung – gerade weil „Strategie nie linear verläuft“, wie Shell-Pionier Pierre Wack einst sagte.
