
Leopold Bosankic
2025-09-22
Five Forces Porter Beispiel Automobilindustrie: So analysierst du den Wettbewerb im Automarkt
Five Forces Porter Beispiel Automobilindustrie: So analysierst du den Wettbewerb im Automarkt

Die Automobilindustrie ist ein Paradebeispiel für intensive Konkurrenz, disruptive Innovationen und komplexe Marktstrukturen. Um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen, lohnt sich ein Blick auf das Five Forces Modell nach Michael E. Porter. In diesem Beitrag zeigen wir dir anhand eines konkreten Beispiels aus der Automobilindustrie, wie du die fünf Wettbewerbskräfte analysierst – inklusive Tools, mit denen du solche Analysen mit KI-Unterstützung automatisieren kannst.
Five Forces Porter Beispiel Automobilindustrie
Was ist das Five Forces Modell?
Das Five Forces Modell hilft dir, die Wettbewerbssituation in einer Branche systematisch zu analysieren. Dabei werden fünf Kräfte untersucht, die den Wettbewerb und damit die Rentabilität beeinflussen:
- Bedrohung durch neue Anbieter
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Verhandlungsmacht der Kunden
- Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
👉 Wenn du die Grundlagen vertiefen willst, findest du hier unseren Beitrag zum Five Forces Modell am Beispiel eines Fitnessstudios.
Five Forces Porter Beispiel Automobilindustrie
Hier ein Überblick, wie die fünf Kräfte konkret auf die Automobilbranche wirken:
1. Bedrohung durch neue Anbieter
🚗 Die Eintrittsbarrieren sind hoch – Fabriken, Markenaufbau, Vertriebsnetzwerke. Dennoch sorgen neue Player wie Tesla, Nio oder BYD sowie Tech-Giganten wie Apple mit Autoplänen für Unruhe. Vor allem in Nischen (z. B. Elektroautos) ist der Markteintritt leichter geworden.
2. Verhandlungsmacht der Lieferanten
🔧 Zulieferer wie Bosch, Continental oder CATL (Batterien) haben teils hohe Marktmacht – insbesondere bei spezialisierten Komponenten. Gleichzeitig üben große OEMs wie Volkswagen oder Toyota enormen Druck auf Preise aus.
3. Verhandlungsmacht der Kunden
💰 Kunden sind heute bestens informiert, vergleichen Preise online und erwarten individuelle Konfigurationen. Auch Flottenkunden (z. B. Carsharing-Anbieter) haben eine starke Verhandlungsposition.
4. Bedrohung durch Ersatzprodukte
🛴 Alternativen zum eigenen Auto boomen: Carsharing, Ride-Hailing, E-Bikes, ÖPNV oder sogar autonom fahrende Robo-Taxis. Besonders in urbanen Gebieten steigt der Druck durch neue Mobilitätslösungen.
5. Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
🔥 Ein extrem wettbewerbsintensiver Markt mit etablierten Konzernen (VW, BMW, Mercedes, Toyota, Ford...) und vielen neuen Herausforderern. Preiskämpfe, Innovationsdruck und Markenbindung prägen die Branche.
So unterstützt dich KI bei der Five Forces Analyse
Mit unseren KI-basierten Tools kannst du Marktanalysen wie die Five Forces Porter Beispiel Automobilindustrieschneller und datengetriebener umsetzen:
- 📊 Researchly: Unser Tool hilft dir, Wettbewerbsanalysen mit KI zu automatisieren und branchenrelevante Daten in Echtzeit auszuwerten.
- 🧠 KI-Agenten für Strategiearbeit: Hier erfährst du mehr über unsere Agentenlösung, die strategische Modelle wie SWOT, PESTEL, oder BCG-Matrix selbstständig erstellt.
- 🛠️ Weitere Tools wie ChatGPT, Notion AI oder Power BI können eingebunden werden, um deine Analysen effizient zu visualisieren und zu dokumentieren.