Five Forces Modell – Beispiel Fitnessstudio: So analysierst du deine Wettbewerbsposition richtig
- Leopold Bosankic
- 15. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Du betreibst ein Fitnessstudio oder planst eines zu eröffnen? Dann ist es entscheidend, den Wettbewerb in deiner Branche zu verstehen. Das Five Forces Modell von Michael E. Porter ist ein bewährtes Werkzeug dafür. In diesem Artikel zeigen wir dir ein konkretes Beispiel für das Five Forces Modell im Fitnessstudio, inklusive praktischer Tipps – und wie du die Analyse ganz einfach mit Researchly automatisierst.

Was ist das Five Forces Modell?
Das Five Forces Modell analysiert fünf zentrale Wettbewerbskräfte, die über den Erfolg deines Unternehmens mitentscheiden:
Bedrohung durch neue Wettbewerber
Verhandlungsmacht der Lieferanten
Verhandlungsmacht der Kunden
Bedrohung durch Ersatzprodukte
Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
Schauen wir uns diese Kräfte nun am Beispiel eines Fitnessstudios genauer an.
Five Forces Modell – Beispiel Fitnessstudio
1. Bedrohung durch neue Wettbewerber
Der Eintritt in den Fitnessmarkt ist relativ einfach. Günstige Mietflächen, digitale Buchungssysteme und Social Media senken die Einstiegshürden.
Tipp: Differenziere dich klar – z. B. durch Premium-Angebote, Spezialkurse oder Community-Erlebnisse.
2. Verhandlungsmacht der Lieferanten
Gerätehersteller, Softwareanbieter oder Dienstleister – sie alle haben Einfluss auf deine Kostenstruktur. In der Regel ist die Verhandlungsmacht gering, außer bei spezialisierten oder exklusiven Anbietern.
Tipp: Vergleiche regelmäßig Preise und sorge für mehrere Bezugsquellen.
3. Verhandlungsmacht der Kunden
Kund:innen sind preissensibel, vergleichen Angebote und sind schnell wechselbereit. Online-Bewertungen und kurze Kündigungsfristen erhöhen den Druck.
Tipp: Binde deine Kund:innen durch Service, Events und digitale Zusatzangebote.
4. Bedrohung durch Ersatzprodukte
YouTube-Workouts, Fitness-Apps und Home-Equipment ersetzen zunehmend das klassische Studioerlebnis.
Tipp: Entwickle hybride Modelle: Präsenz + App, oder Online-Mitgliedschaften mit persönlicher Betreuung.
5. Wettbewerbsintensität in der Branche
Viele Anbieter, aggressive Preispolitik und ständig neue Trends machen den Markt sehr wettbewerbsintensiv.
Five Forces Modell – Beispiel Fitnessstudio abschließende und ergänzende Aufgaben
Abschließend kannst du deine Ergebnisse in einer SWOT-Analye zusammenfassen, oder mit mit einer PESTEL-Analyse ergänzen.
Fazit: Mit dem Five Forces Modell dein Fitnessstudio strategisch aufstellen
Das Five Forces Modell, angewendet auf dein Fitnessstudio, zeigt dir genau, wo du dich vom Wettbewerb abheben kannst. Du erkennst Marktmechanismen, verstehst Risiken – und entwickelst nachhaltige Strategien.
📊 Nutze Researchly für deine Fitnessstudio-Analyse
Mit Researchly, unserem KI-basierten Analysetool, kannst du die Five-Forces-Analyse automatisieren – inklusive:
Wettbewerber-Mapping in deiner Region
Analyse von Kundenbewertungen & Online-Sichtbarkeit
Markttrends & neue Geschäftsmodelle im Fitnessbereich
Lieferanten-Insights & alternative Anbieter
👉 Teste Researchly jetzt und finde deine strategischen Chancen als Fitnessstudio-Betreiber.